Schlagwörter
Nach dem etwas ernüchternden Kampf gegen die beiden Trolle vom letzten Mal habe ich mich hingesetzt und das Regelwerk noch einmal von vorne nach hinten durchgearbeitet. Dabei sind mir einige Fehler aufgefallen, die ich beim Ablauf des Kampfes gemacht hatte und die wahrscheinlich einen erheblichen Einfluss auf den Ausgang des Kampfes hatten:
- Da Trolle ja „groß“ sind, hätten die Mensch und der Zwerg eigentlich einen Bonus von +2 auf ihre Angriffe bekommen müssen. Es könnte also sein, dass einige Angriffe, die danebengegangen sind, eigentlich getroffen hätten.
- Aus dem gleichen Grund hätten die Trolle einen Abzug von -2 auf ihren Angriff gehabt, dieser würde also von 22 auf 20 fallen. Dies hat schon drastischere Auswirkungen auf den Kampf, da ich jetzt nur noch mit einem W20 würfeln darf, und nicht mehr mit zweien, von denen ich mir das bessere Ergebnis aussuchen bzw. die ich aufaddieren darf.
- Die Heilerin hatte mehrfach versucht, einen der Trolle zu blenden, allerdings nicht den erforderlichen Zauberwurf geschafft. Dabei sind wir irgendwie davon ausgegangen, dass man auch nach einem misslungenen Zauberwurf die Abklingzeit warten muss, was ja falsch ist – die Abklingzeit gilt ja nur für erfolgreiche Zauber. Durch ihre höhere „Feuerrate“ wäre es also durchaus wahrscheinlich gewesen, dass die Heilerin zumindest einen der Trolle geblendet hätte.
- Der letzte Angriff, der die Schwarzmagierin tötete, war ein Immersieg. Bei einem Troll verursacht ein Immersieg aber ja keinen Maximalschaden, sondern er aktiviert seinen „Umschlingen“-Spezialangriff. Dies hatte ich übersehen, die Schwarzmagierin hätte den Angriff also überlebt …!
Aus diesen Gründen hatte ich mich zu etwas entschieden, was ich in meiner bisherigen Spielleiterkarriere bisher noch nie gemacht hatte (oder es ist so lange her, dass ich es verdrängt habe): ich habe den Kampf annulliert. Quasi ein Saved-Game geladen.
Also begann unsere Gruppe erneut im Vorraum des Tempelfrieds, Lebenspunkte auf Maximum, und verbrauchte Heilkräuter und –tränke waren auch wieder da. Zweiter Versuch.
Diesmal versuchte man, den wachen Troll mittels einer „Brotkrumenspur“ aus Würstchen und ähnlichem Proviant nach draußen zu locken, um sich erst einmal einzig und allein mit ihm zu beschäftigen, und sich erst später um seinen Kumpanen zu beschäftigen. Ich habe ihnen das mal zugestanden, der Troll war hungrig und wollte nicht teilen.
Draußen entbrannte dann ein Kampf, die Heilerin schaffte es, den Troll zu blenden und so erst einmal seinen Schlagen-Wert um 8 Punkte zu senken. Der Zwerg hieb auf den Troll ein wie ein Wilder, die Magierin versuchte es mit Feuerstrahlen und die Heilerin abwechselnd mit Lichtstrahlen und ihrem Kurzbogen. Allerdings schlug die Regenerationsfähigkeit des Trolls den Charakteren wieder ein Schnippchen, so dauerte es ungefähr 15 Kampfrunden, bis der Troll das erste Mal bewusstlos am Boden lag. Bis hierhin waren noch alle halbwegs begeistert, wie (vergleichsweise) schnell es doch eigentlich geht, wenn man sich halbwegs ordnet, ein wenig taktisch vorgeht und alle Regeln ausnutzt bzw. richtig anwendet.
Leider konnte sich der Trolle schnell wieder erholen, da er im bewusstlosen Zustand keinen weiteren Schaden mehr einstecken musste, regenerierte, stand wieder auf und kehrte in den Kampf zurück. Slayerpunkte wurden massig über den Tisch geschoben, Angriffe ausgeführt und abgewehrt, Feuerstahlen gingen daneben oder verpufften, ohne Schaden zu verursachen. Mittlerweile musste die Heilerin ihren Blenden-Zauber erneuern, irgendwann verebbten die zu Beginn des Kampfes gezauberten Buffs, und es wurde wieder langatmig. Die Magierin traf gar nichts mehr, der Troll konnte alles abwehren oder im Nu regenerieren und lieferte sich mit dem Zwerge ein reines Attacke-Parade-Duell. Irgendwann schaffte der zweite Troll endlich mit einem Immersieg seine Erwachen-Probe und tauchte wenig später ebenfalls auf der Bildfläche auf – dies war irgendwann nach 36 Runden und gefühlten eineinhalb Stunden. Zum Glück für die Charaktere (und die Nerven der Spieler) schaffte die Heilerin es dann, beide mittels Magie einzuschläfern (gut gewürfelt!).
Allerdings hatte keiner noch Lust, sich weiter mit den Trollen zu beschäftigen und zu riskieren, dass sie wieder aufwachen. Der Zwerg(-enspieler) wollte lustlos-gefrustet sogar direkt zurück nach Cendor, die Heilerin und die Schwarzmagierin jedoch wollten unbedingt das Verlies weiter erkunden. Also schlicht man sich an den schlafenden Trollen vorbei und erkundete noch die ersten Räume des Dungeons. Geendet hat der Abend dann im Schachbrettraum, den zwar alle äußerst old-schoolig fanden, aber sie hatten Spaß daran, alle Felder auszuprobieren, mit unterschiedlichem Erfolg – während die Schwarzmagierin unter anderem zwei Eigenschaften steigern durfte, ihr Vermögen aufbesserte und einen Schutzring +1 bekam, löste der Zwerg nur irgendwelche Zauber aus, die keinen Effekt hatten, während die Heilerin eher die negativen Dinge abgraste und zur Entschädigung zur zwei Spruchrollen bekam – den einen Spruch hatte sie schon, der andere konnte nur von einer Schwarzmagierin eingesetzt werden.
So ist halt das Leben 🙂
Ich hoffe, die übrigen Kämpfe, die uns im Verlies erwarten, fluppen dann wieder etwas besser als dieser doppelte Langweiler mit den Trollen. Ich denke, ich muss auf jeden Fall die beiden Faulbäuche ein wenig abspecken, ansonsten droht die Gefahr, dass meine Spieler Dungeonslayers an den berühmten Nagel hängen.
Ich glaube es gab mal ein Errata zu diesem Kampf, der die Trolle auf einen einzigen reduziert hatte. Den Machern war wohl aufgefallen, dass der Kampf sonst zu schwer war.
Ja, ich hatte im Vorfeld auch nach den Errata geforscht — vorher waren es zwei Trolle, die reduzierte Version ist schon ein wacher und ein schlafender Troll. War für meine Gruppe aber auch schon zu schwer … Trotzdem danke für den Hinweis.
Nur so aus Neugier: Der Troll hat bewusstlos keinen Schaden bekommen? Habt ihr folgende Regel beachtet?
„WEHRLOSE GEGNER
Gefesselte oder schlafende Gegner erhalten
durch Nahkampftreffer doppelten Schaden,
gegen den sie rüstungslos Abwehr würfeln.“
Ja, haben wir. Die Gruppe hatte den Troll bis auf -1 LK runtergeprügelt, dann hat der Zwerg mit seinem Angriff aber ziemlich mies gewürfelt (irgendwas im Bereich von 4-5, also 8 bzw. 10 Punkte Schaden, die der Troll aber selbst bewusstlos noch komplett wegstecken konnte). Und danach war der Troll auch schon wieder dran und hat bei seiner KÖR-Probe ’ne 15 gewürfelt, war also im Nu wieder auf 14 LK regeneriert.
Plan war eigentlich, dass Zwerg und Heilerin versuchen, den Troll bewusstlos zu halten und die Schwarzmagierin ihm mit Feuer den Rest gibt. Aber bei solchen Regenerationsraten war der Troll binnen zwei bis drei Runden wieder auf „Maximum“.
Zwei Anmerkungen regeltechnischer Natur:
Feuerschaden können Trolle nicht regenerieren.
Blenden senkt nicht den Abwehr-Wurf des Trolls.
Es sieht so aus, als würden wir das Ding demnächst spielen, mal sehen, wie es bei uns ausgeht.
Haben wir beides beachtet, der Troll hatte aber während des Kampfes gerade mal 31 Punkte Feuerschaden eingeheimst. Und den Effekt des Blendens hatten wir tatsächlich nur auf die Angriffe angewandt, was aber auch schon mal hilfreich war (die Charaktere wurden deutlich weniger getroffen). Zauber zur Senkung der Abwehr hatten die Spieler leider nicht im Repertoire.
Viel Glück Euch, erzähl mal, wie’s bei Dir gelaufen ist!
Pingback: Dungeonslayers – Die Festung des Unheils (3) | Doctore Domanis Archive
„Der letzte Angriff, der die Schwarzmagierin tötete, war ein Immersieg. Bei einem Troll verursacht ein Immersieg aber ja keinen Maximalschaden, sondern er aktiviert seinen „Umschlingen“-Spezialangriff. Dies hatte ich übersehen, die Schwarzmagierin hätte den Angriff also überlebt …!“ In diesem Fall gilt sowohl der Maximalschaden als auch die Sonderfähigkeit.
Was vielleicht noch ganz wichtig wäre: Normale Gegner (wie die Trolle) sind bei LK 0 gleich tot und nicht erst bewusstlos. Das hätte euch auch einigen Ärger erspart. 🙂
Tja, augenscheinlich wäre es doch ganz gut gewesen, am Anfang mal mit einem erfahrenen Spielleiter zu spielen, dann wären uns eine Menge Fehler erspart geblieben.
Dass normale Gegner bei LK 0 gleich als tot gelten, war uns bewusst. Allerdings haben Trolle ja Regenerationsfähigkeit, also solange sie nicht durch Feuer oder Säure auf LK 0 gebracht werden (was nicht der Fall war), gelten sie doch eben nicht als tot, da sie den Schaden ja wieder regenerieren können. Oder übertrage ich jetzt meine jahrelange D&D-Erfahrung fälschlicherweise auf DS?
Nach RAW zumindest sind die Trolle mWn dann einfach tot und regenerieren nicht mehr weiter. Aber der Eingangskampf in der Festung des Unheils ist tatsächlich echt hart und langwierig. Es gibt einige Stolperfallen in dem System, die man irgendwie umgehen muss, damit es wirklich spaßig wird. Vielleicht täten ein paar Hinweise dazu im Regelwerk gut.
Vielleicht sollte man die Stolperfallen mal in der Community aufgreifen und Anfänger einen kleinen „Leitfaden“ zur Verfügung stellen?